R.E.S.P.E.K.T. - Was braucht Demokratie?
Nicole Erwe
Projektträger:
Förderverein Leo-Sternberg-Schule Limburg a.d. Lahn
Themenfeld:
Demokratiestärkung im ländlichen Raum
Projektart:
pädagogisches Angebot
Kontext/Fonds:
Aktions- und Initiativfonds
Ort:
Limburg a. d. Lahn
Das Projekt „R.E.S.P.E.K.T. © Sozialkompetenztraining“ wird von Dozenten des Institutes „Kopf & Herz | staatl. anerkannte Bildungseinrichtung“ in Kooperation mit den Lehrkräften und dem Schulsozialarbeiter in den Räumlichkeiten der Leo-Sternberg-Schule Limburg durchgeführt. Das Projekt „R.E.S.P.E.K.T. © Sozialkompetenztraining“ ist ein Projekt zur Demokratieförderung, der Vielfaltgestaltung und der Extremismusprävention. Im Rahmen von 6 Aktionstagen in Form interaktiver Seminare und Training werden die Schüler*innen für die demokratische Teilhabe und zivilgesellschaftliche Konfliktregulierung sensibilisiert und sie können aktiv demokratische Handlungsweisen erproben und reflektieren. Der Grundgedanke, dass Demokratie nur erfolgreich funktionieren kann, wenn sie vom demokratischen Engagement der Bürgerinnen und Bürger getragen wird, ist Gegenstand von zahlreichen Übungen, Rollenspielen und Interaktionen. Das Verständnis und die tatsächliche Umsetzung des Prinzips der „Intellektuellen Redlichkeit“ als Leitprinzip von gelebter Demokratie – hören und antworten und mit „eigener Stimme“ sprechen als Resonanzerfahrung im täglichen Leben wird auf verständliche und leichte Art vermittelt. Das Projekt ist für bis zu 150 Schüler*innen der Abschlussklassen der Leo-Sternberg-Schule Limburg geplant.
Demokratini Bambini - Theaterpädagogische Projekttage zum Thema Kinderrechte
Nicole Erwe
Projektträger:
Ökumenischer Verein Eschhofen e.V.
Themenfeld:
Demokratiestärkung im ländlichen Raum
Projektart:
pädagogisches Angebot
Kontext/Fonds:
Aktions- und Initiativfonds
Ort:
Limburg a. d. Lahn
Der Ökumenischer Verein Eschhofen e.V. veranstaltet vom 25.- 28. April 2023 eine 4-tägige Projektwoche unter dem Titel „Demokratini Bambini“ in der Kita „Die Querkwiese“ in Eschhofen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. „Demokratini Bambini“ ist ein theaterpädagogisches Programm, in welchem die Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention per Figurentheater dargestellt werden. Die Theaterszenen zeigen verschiedene Konflikte, die mit den Kindern anschließend besprochen und reflektiert werden. Die Kinder erarbeiten und erproben eigene Handlungsstrategien. Ziel ist eine Erweiterung des Handlungsrepertoires von Kindern, eine Stärkung demokratischer Werte sowie die Aufklärung über Kinderrechte und das Schaffen erster Berührungspunkte mit den Themen „Demokratie“ und „Kinderrechte“. Durchgeführt wird das Angebot von dem Team des Vereins Creative Change e.V..
ALLES IST WICHTIG
Nicole Erwe
Projektträger:
gemeinsam zusammen e.V.
Themenfeld:
Rechtsstaatlichkeit
Projektart:
soziokulturelle Veranstaltung
Kontext/Fonds:
Aktions- und Initiativfonds
Ort:
Limburg a. d. Lahn
Das Projekt „Alles ist wichtig“ findet im Zeitraum von Februar bis Juni 2023 statt, die Veranstaltung einer Lesung mit Dr. Umes aus dem Buch „Grundfarbe Deutsch“, einer musikalischen Umrahmung mit der Band „Pils und Kippe“ mit sich anschließendem Austausch und Miteinander findet am 15. April 2023 im Kalkwerk statt und soll eine Orientierung im Umgang mit Alltagsrassismus und das Sichtbarmachen von tief verwurzelten Vorurteilen erreichen. Begleitet wird diese Maßnahme von einer Social-Media-Kampagne, einem Kunst-Fotowettbewerb und einer Videoproduktion.

Die Vermessung der Demokratie - Ein Wilhelm-Leuschner-Porträt
Nicole Erwe
Projektträger:
DGB Bildungswerk Hessen e.V.
Themenfeld:
Gedenk- und Erinnerungskultur
Projektart:
kulturelles Angebot mit Podiumsdiskussion
Kontext/Fonds:
Aktions- und Initiativfonds
Ort:
Limburg a. d. Lahn
Der DGB Kreisverband und „Gegen Vergessen für Demokratie“ Regionalgruppe Mittelhessen veranstalten gemeinsam das Theaterstück „Die Vermessung der Demokratie – ein Wilhelm Leuschner Porträt“ von und mit dem Schauspieler Jan Uplegger, musikalisch und szenisch begleitet durch Maria Hinze und Yumiko Tsubaki und unter Regie von Mitschiko Tsubaki aus Limburg. Das Stück setzt sich mit dem umfangreichen Nachlass und dem Wirken Leuschners auseinander, welcher sich sein ganzes Leben lang für seine demokratischen und humanistischen Überzeugungen einsetzte und zweifellos als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der hessischen Geschichte gilt. Leuschner (1890-1944) war hessischer Innenminister, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Das Theaterstück wird eingebettet in die Erinnerung an die Ausschaltung der Gewerkschaften vor 90 Jahren. In einer im direkten Anschluss an das Theaterstück folgenden Diskussionsrunde soll über Leuschner und dessen Bedeutung für die heutige Erinnerungskultur an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Angriffe auf demokratische Institutionen gesprochen werden. Teilnehmen wird daran u.a. der Limburger Stadtarchivar Dr. Waldecker, der die Ereignisse im Landkreis thematisieren soll. Mit Blick auf die zunehmenden Angriffe auf Vertreter*innen demokratischer Organisationen und Parteien durch die extreme Rechte in den vergangenen Jahren – mit dem traurigen Höhepunkt des Mordes an Walter Lübcke – soll zudem ein historischer Brückenschlag zur Auseinandersetzung mit heute agierenden extrem rechten Demokratiefeinden vollzogen werden. Die Veranstaltung findet am 2. Mai 2023 in der Stadthalle in Limburg statt.
ACT NOW 23 - Theaterpädagogische Projekttage an der Grundschule am Eschilishov in Eschhofen
Nicole Erwe
Projektträger:
Förderverein der Schule am Eschilishov
Themenfeld:
Demokratiestärkung im ländlichen Raum
Projektart:
pädagogisches Angebot
Kontext/Fonds:
Aktions- und Initiativfonds
Ort:
Limburg a. d. Lahn
Der Förderverein der Grundschule Eschhofen veranstaltet vom 14.03.-17.03.2023 2023 eine 4-tägige Projektwoche
unter dem Titel „ACT now 23“ an der Grundschule in Limburg-Eschhofen.
Act now ist ein theaterpädagogisches Programm, in welchem unterschiedliche gesellschaftliche Herausforderungen in Theaterszenen bis zum Höhepunkt eines Dilemmas dargestellt werden, um anschließend in der Kollegialen Fallberatung Handlungsstrategien für die Protagonist*innen zu entwickeln und diese zu trainieren. Durchgeführt wird das Angebot von dem Team des Vereins Creative Change e.V. aus Offenbach. Ziel ist, den Teilnehmenden die Werte einer offenen Gesellschaft zu vermitteln und den Demokratiegedanken zu stärken. So soll jegliche Grundlage für Fanatismus entzogen werden. Zudem lernen die Teilnehmenden ihre Potentiale kennen und machen sich darüber Gedanken, wo sie ihre Stärken in ihrem persönlichen Umfeld am besten nutzen und einsetzen können. Die theaterpädagogische Methode kombiniert mit der Fallberatung ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu komplexen Themen. Diese innovative Methodik wirkt sich bei Kindern besonders nachhaltig aus, da sie auf unterhaltsame Art lernen und trainieren, selbst die Regie übernehmen, eigenständig Lösungsstrategien erarbeiten und erproben sowie ermutigt werden, Eigenverantwortung zu übernehmen,
um motivierte Gestalter*innen ihres Lebens zu werden.